HÖHERE BILDUNG: Von einer höheren Bildung ist nichts bekannt geworden. Angesichts der bereits genannten orthographischen Fehler und seiner schlechten Allgemeinbildung können wir ruhig vom Fehlen einer höheren Bildung ausgehen. So versteht er nach eigener Aussage nichts von Landwirtschaft (Heft 98; Band 2, l. Heft). Für einen Ritter gab es ganz bestimmt wichtigere Dinge. Nach Einschätzung der Digedags hat Runkel nichts »Vernünftiges« gelernt (Heft 94; Band l, 5. Heft).  SONSTIGE Aus- UND FORTBILDUNG: Schwimmen. Der Ritter kann schwimmen, eine Fähigkeit, die damals nicht selbstverständlich war. Auf der Suche nach einem Schatz steigt Runkel ohne mit der Wimper zu zucken in die Fluten und erforscht tauchend das Wrack des »Nearchos«. Sogar mit einem ihm nicht wohlgesonnenen Riesenkraken wird der Rübensteiner fertig (Heft 140; Band 9, l. Heft).  SPEZIALKENNTNISSE: keine  FREMDSPRACHEN/GRAD DER BEHERRSCHUNG: Wir wissen nicht, ob Runkel eine Fremdsprache spricht, aber er hat ohnehin keine Schwierigkeiten, sich auf seiner weiten Reise zu verständigen. Dies wird in einem späteren Kapitel noch näher beleuchtet. Abgesehen von zwei Stotterern - »W-wenn's unbedingt sein muß, t-tutu ich's wirklich ...!« nach Verärgerung des Dogen von Venedig bei der Hochzeit mit dem Meer (Heft 102; Band 2, 5. Heft) und »...L-l-laßt mich raus-schnell w-w-weg von hier - be-be-beeilt euch! ...« vor der wildkatzenbewohnten Höhle bei der Burg des Janos Koloda (.Heft 106; Band 3, 3. Heft) - hat er keine Schwierigkeiten, sich der deutschen Sprache zu bedienen und findet manchmal sehr ausdrucksstarke Formulierungen oder dichtet gar zur Situation passende Verse. Und ellenlange Raubritterflüche beherrscht er auch (Heft 113; Band 4, 4. Heft).  BEHERRSCHUNG EINES MUSIKINSTRUMENTES: Bis auf seinen Vorsatz,während der Überfahrt von Venedig ins Morgenland das Harfenspiel zu erlernen, wissen wir nichts von solch einer Fähigkeit. Da die Harfe durch die Digedags zu Bruch (Heft 92; Band l, 3. Heft) und das Burgenschiff später ganz verlustig geht (Heft 102; Band 2, 5. Heft), bleibt es wohl bei dem Versuch.  Seine Gesangsstimme dagegen nutzt er ungehemmt: Anläßlich des fünfzigsten Geburtstag des Kapitäns Conte di Marinadi singt er mit dröhnendem Bierbaß »Hoch soll er leeeben...!« (Heft 94; Band l, 5. Heft) Als aber sein Ständchen vor der Möhrenfelder Burg mißlingt, kann er nur jammern: »Ach du lieber Augustin, alles ist hin!« (Heft 98; Band 2, l. Heft)
Überblick weiter zurück
Heino Runkel "ANGABEN zur PERSON" Heino Runkel