Gemeinde mit dem OT-Tschernitz
& OT-Wolfshain
Ortsname ist in alten Urkunden auch Zernischke,
Tschirnick oder Zernitz heißt geschrieben und stammt
sicherlich aus dem Wendischen Zernitz heißt das
Wendendorf.
Andere leiten es
ebenso wie
Zschorno von
Zarny ab =
schwarz, wegen
des dunklen
Ackerbodens.
Tschernitz
gehörte
ursprünglich
zu Schlesien,
unter das
Fürstentum
Sagan, im
Priebusschen; wie
Kromlau,
Jämlitz, Horlitza,
Lieskau und
Bloischdorf. Weil
Tschernitz von
Sagan in der
Luftlinie etwa
7 Meilen entfernt (
etwa 50 km westlich) wie auf einer Halbinsel in der
Niederlausitz liegt, wurde es 1817 in Bezug auf die
allgemeine Landes- und Polizeiverwaltung sowie auf
ständische Verhältnisse dem Särauer Landkreis zugeteilt.
Die Tschernitz nächstgelegene Stadt war Triebel, östlich
der Neiße. Seit 1360 führte die so genannte Salzstraße von
Sorau nach Spremberg über Triebel, Jerischke und
Dubraucke. Der letztgenannte Ort ist der benachbarte
nördlich von Tschernitz.
Erst viel später gehörte diese Gegend zum Landkreis
Gemeinde mit dem OT-Tschernitz
& OT-Wolfshain
Ortsname ist in alten Urkunden auch Zernischke,
Tschirnick oder Zernitz heißt geschrieben und stammt
sicherlich aus dem Wendischen Zernitz heißt das
Wendendorf.
Andere leiten es
ebenso wie
Zschorno von
Zarny ab =
schwarz, wegen
des dunklen
Ackerbodens.
Tschernitz
gehörte
ursprünglich
zu Schlesien,
unter das
Fürstentum
Sagan, im
Priebusschen; wie
Kromlau,
Jämlitz, Horlitza,
Lieskau und
Bloischdorf. Weil
Tschernitz von
Sagan in der
Luftlinie etwa
7 Meilen entfernt (
etwa 50 km westlich) wie auf einer Halbinsel in der
Niederlausitz liegt, wurde es 1817 in Bezug auf die
allgemeine Landes- und Polizeiverwaltung sowie auf
ständische Verhältnisse dem Särauer Landkreis zugeteilt.
Die Tschernitz nächstgelegene Stadt war Triebel, östlich
der Neiße. Seit 1360 führte die so genannte Salzstraße von
Sorau nach Spremberg über Triebel, Jerischke und
Dubraucke. Der letztgenannte Ort ist der benachbarte
nördlich von Tschernitz.
Erst viel später gehörte diese Gegend zum Landkreis
Döbern
Amt Döbern Land
Forster Str. 8, 03159
Döbern Tel: 035600/3687-
0, Fax: 035600/3687-15
Forst / Lausitz
Zu den größeren
Städten und
Gemeinden im
Umland von
Tschernitz gehören
Forst (Lausitz) 16 km
nördlich,
Spremberg
Hoyerswerda 30 km
westsüdwestlich,
Spremberg 16 km
westlich
Cottbus
Bautzen 46 km
südsüdwestlich,
Cottbus 27 km
westnordwestlich
Döbern
Amt Döbern Land
Forster Str. 8, 03159
Döbern Tel: 035600/3687-
0, Fax: 035600/3687-15
Forst / Lausitz
Zu den größeren
Städten und
Gemeinden im
Umland von
Tschernitz gehören
Forst (Lausitz) 16 km
nördlich,
Spremberg
Hoyerswerda 30 km
westsüdwestlich,
Spremberg 16 km
westlich
Cottbus
Bautzen 46 km
südsüdwestlich,
Cottbus 27 km
westnordwestlich
©Webgestalter & Studio VideoWeb Tschernitz
Ticker
2025
Mediathek dein Heimatsender
24. Mai 2025
Entwicklung: Die Glasindustrie der Lausitz stemmt sich gegen den Untergang. Aktuelle Signale aus dem
Wirtschaftsministerium in Potsdam sorgen für Fragen.
Bundensrepublik muß Hilfe geben!
Von Kathleen Weser
Nachdem der Hersteller von
Solarmodulen, Meyer-Burger, die
Einstellung seiner Produktion im
sächsischen Freiberg bekannt
gegeben hat, droht auch der GMB das
Aus. Das geht aus einem Brief der
indischen GMB-Mehrheitseigentümerin
Borosil an Spitzen der Ampelkoalition im Bund sowie an Union
und Linke hervor. Meyer-Burger gehört zu den wichtigen Kunden
der Glasmanufaktur in Tschernitz in der Lausitz.
BSV Chemie Tschernitz 28.07.2025 - 01.08.2025
Unvergessliches REAL-Event beim BSV Chemie Tschernitz ️
In der Fundación Real Madrid Clinics, organisiert von Kohfahl Ballstrategien, vermitteln vom 28.07.2025 -
01.08.2025 speziell ausgebildete Trainer in den Ferien fußballerische und soziale Inhalte auf königlichem Niveau.
Das Trainingskonzept basiert auf der Fundación Real Madrid Methodik und beinhaltet die modernsten Trainingsmethoden und Technologien. Im königlichen
Fußballcamp liegt der Fokus nicht nur auf dem fußballerischen, sondern auch auf der charakterliche Entwicklung von 7 bis 16-jährigen Mädchen und Jungen in
acht europäischen Ländern.
5-tägiges Fußballcamp für 7 bis 16-jährige Mädchen und Jungen mit 10
Trainingseinheiten, gemäß der Fundación Real Madrid Clinic Methodik
Spielanalyse mit personalisierter Scorecard
Wertevermittlung mit Best Teamplayer-Auszeichnung
Sportgerechte Ernährung
Fundación Real Madrid Clinic-Trikotset, Trinkflasche, Sportbeutel und ein
adidas-Trainingsball
Störsignale? Schiffe in der Strasse von Hormus kollidiert
IRAN
TEHERAN Die Strasse von Hormus steht nach Israels Angriff unter Druck. Der Iran droht mit einer Blockade. 900 Schiffe sind vom Kurs abgekommen, zwei kollidierten.
Der Iran drohte kurz nach dem Angriff Israels mit der Blockade der Hauptachse des Öltransports, der Strasse von Hormus. Der Ölpreis stieg im zweistelligen Prozentbereich an.
Nun sorgen neue Zwischenfälle für Unruhe. Seit dem Wochenende kamen über 900 Schiffe vom Kurs ab. Zwei kollidierten in der Strasse von Hormus und gerieten in Brand.
Laut einer internationalen Marine-Einsatztruppe kam es im Golf von Oman zu Störungen von Signalen.
Noch ist der Transport über die Meerenge offen. Doch es wird befürchtet, dass der Iran den Ölverkehr mit Störsignalen beeinträchtigt. Der Ölpreis stieg gestern erneut leicht,
nachdem er sich in den Tagen zuvor beruhigt hatte. Es könnte sich bei den Störmanövern auch um militärische Abwehrmassnahmen handeln, die ungewollt Auswirkungen auf
die Schifffahrt haben, wie der Rohstoffexperte Walter Pfeiffer vom Beratungsunternehmen Roland Berger zu 20 Minuten sagte. «Im Rahmen der Gesamtverteidigung setzen alle
Parteien ihre militärischen Abwehrmassnahmen ein, um sich gegen einen Angriff zu verteidigen, etwa Drohnen. Ob die Schiffe unabsichtlich gestört werden, lässt sich schwer bewerten.»
Anlagestrategen der Zürcher Kantonalbank rechnen nicht damit, dass der Iran die Strasse von Hormus schliessen kann. FABIAN PÖSCH
90% der Ölexporte passieren Strasse von Hormus
Die Strasse von Hormus dient den grossen Ölexportländern als Hauptachse. Die schmale
Wasserstrasse kurvt sich um die Vereinigten Arabischen Emirate und die omanische Exklave
Musandam im Süden herum und wird im Norden komplett vom Iran begrenzt. An ihrer engsten Stelle
ist sie nur etwa 38 Kilometer breit. Sie ist die einzige Seepassage, die den ölreichen Golf mit
der Weltwirtschaft verbindet. Fast 90 Prozent der Ölexporte aus dem Persischen Golf passieren
laut dem Strauss Center der Universität Texas täglich die Meerenge – in der Regel mehr als 17
Millionen Barrel oder fast 20 Prozent des täglichen weltweiten Ölbedarfs. Jeden Monat passieren
mehr als 2000 Schiffe und Tanker die Passage, jährlich sind es etwa 33000 Schiffe. FPO