Gemeinde mit dem OT-Tschernitz
& OT-Wolfshain
Ortsname ist in alten Urkunden auch Zernischke,
Tschirnick oder Zernitz heißt geschrieben und stammt
sicherlich aus dem Wendischen Zernitz heißt das
Wendendorf.
Andere leiten es
ebenso wie
Zschorno von
Zarny ab =
schwarz, wegen
des dunklen
Ackerbodens.
Tschernitz
gehörte
ursprünglich
zu Schlesien,
unter das
Fürstentum
Sagan, im
Priebusschen; wie
Kromlau,
Jämlitz, Horlitza,
Lieskau und
Bloischdorf. Weil
Tschernitz von
Sagan in der
Luftlinie etwa
7 Meilen entfernt (
etwa 50 km westlich) wie auf einer Halbinsel in der
Niederlausitz liegt, wurde es 1817 in Bezug auf die
allgemeine Landes- und Polizeiverwaltung sowie auf
ständische Verhältnisse dem Särauer Landkreis zugeteilt.
Die Tschernitz nächstgelegene Stadt war Triebel, östlich
der Neiße. Seit 1360 führte die so genannte Salzstraße von
Sorau nach Spremberg über Triebel, Jerischke und
Dubraucke. Der letztgenannte Ort ist der benachbarte
nördlich von Tschernitz.
Erst viel später gehörte diese Gegend zum Landkreis
Gemeinde mit dem OT-Tschernitz
& OT-Wolfshain
Ortsname ist in alten Urkunden auch Zernischke,
Tschirnick oder Zernitz heißt geschrieben und stammt
sicherlich aus dem Wendischen Zernitz heißt das
Wendendorf.
Andere leiten es
ebenso wie
Zschorno von
Zarny ab =
schwarz, wegen
des dunklen
Ackerbodens.
Tschernitz
gehörte
ursprünglich
zu Schlesien,
unter das
Fürstentum
Sagan, im
Priebusschen; wie
Kromlau,
Jämlitz, Horlitza,
Lieskau und
Bloischdorf. Weil
Tschernitz von
Sagan in der
Luftlinie etwa
7 Meilen entfernt (
etwa 50 km westlich) wie auf einer Halbinsel in der
Niederlausitz liegt, wurde es 1817 in Bezug auf die
allgemeine Landes- und Polizeiverwaltung sowie auf
ständische Verhältnisse dem Särauer Landkreis zugeteilt.
Die Tschernitz nächstgelegene Stadt war Triebel, östlich
der Neiße. Seit 1360 führte die so genannte Salzstraße von
Sorau nach Spremberg über Triebel, Jerischke und
Dubraucke. Der letztgenannte Ort ist der benachbarte
nördlich von Tschernitz.
Erst viel später gehörte diese Gegend zum Landkreis
Döbern
Amt Döbern Land
Forster Str. 8, 03159
Döbern Tel: 035600/3687-
0, Fax: 035600/3687-15
Forst / Lausitz
Zu den größeren
Städten und
Gemeinden im
Umland von
Tschernitz gehören
Forst (Lausitz) 16 km
nördlich,
Spremberg
Hoyerswerda 30 km
westsüdwestlich,
Spremberg 16 km
westlich
Cottbus
Bautzen 46 km
südsüdwestlich,
Cottbus 27 km
westnordwestlich
Döbern
Amt Döbern Land
Forster Str. 8, 03159
Döbern Tel: 035600/3687-
0, Fax: 035600/3687-15
Forst / Lausitz
Zu den größeren
Städten und
Gemeinden im
Umland von
Tschernitz gehören
Forst (Lausitz) 16 km
nördlich,
Spremberg
Hoyerswerda 30 km
westsüdwestlich,
Spremberg 16 km
westlich
Cottbus
Bautzen 46 km
südsüdwestlich,
Cottbus 27 km
westnordwestlich
©Webgestalter & Studio VideoWeb Tschernitz
Ticker
2025
Mediathek dein Heimatsender
Der teuerste Ferrari von 2024
Im vergangenen Jahr konnten diverse exklusive Oldtimer astronomisch hohe Preise an Autoauktionen erzielen. Wie jedes Jahr setzten
sich dabei gleich ein paar alte Ferraris an die Spitze.
Hochkarätige Oldtimer und seltene Sportwagen erzielten auch 2024 wieder
schwindelerregende Summen bei Autoauktionen. Vor allem in den USA wurden für einige der
ebenso beliebten wie seltenen Ferrari 250 irrwitzige Summen
gezahlt.
Kauflaune ungebrochen
«Die Top Ten. der Auktionsergebnisse zeigen, dass Zahlungsbereitschaft und Kauflaune im
oberen Preissegment ungebrochen sind», sagt Frank Wilke, Geschäftsführer von Classic
Analytics, einem Unternehmen, das sich auf die Bewertung von Oldtimern und Marktanalyse
spezialisiert hat. In den Top Ten. sind dabei neben einem Ford, einem außergewöhnlichen Alfa
Romeo und einem Mercedes auch ganze fünf Ferraris und weitere exklusive Automodelle
vertreten.
Keinen kostet mehr als diesen
knallrote Ferrari Das teuerste aller Automodelle siehst du hier: Mit einem Verkaufspreis von
unglaublichen 17,875 Millionen Dollar (16,2 Euro) hat dieser Ferrari 250 GT SWB California
Spyder aus dem Jahr 1963 fast eine ganze Million mehr eingebracht als der Zweitplatzierte.
Das ist ebenfalls ein Ferrari GT SWB California Spider by Scaglietti, ein schickes Cabrio, das von
Sothebys versteigert wurde. MHO
Einst 1-Euro-Haus, nun ein Traum
SAMBUCA DI SICILIA Vor fast
sechs Jahren
kaufte Meredith Tabbone, eine
Finanzberaterin aus Chicago,
auf gut Glück
im sizilianischen Dorf Sambuca
di Sicilia ein 1-
Euro-Haus. Ihr Urgroßvater lebte 1902 im Dorf. Sie bezeichnete den
Zustand nach
der
Erstbesichtigung als «bestenfalls miserabel».Tabbone erhielt den Zuschlag für
das Haus – und sie kaufte auch das angrenzende Gebäude. Sie bezahlte aber
nicht einen Euro, sondern rund 5900 Euro inklusive Gebühren und Steuern. Für
das Nachbargebäude kamen 22000 Euro hinzu. In den vergangenen fünf Jahren
hat sie laut CNBC mit einem lokalen Team unzählige Stunden in die Renovierung investiert. Ungefähr 475000
Euro hat sie das gekostet.
Heute verfügt das Haus über zwei Hauptschlafzimmer, zwei Gästezimmer, eine modern ausgestattete Küche, ein
großes Esszimmer, eine Bibliothek, ein Wohnzimmer, eine Sauna und zwei Terrassen – darunter eine mit
Pizzaofen und einem Essbereich im Freien. Die 45-Jährige nutzt ihr Anwesen als Ferienort und sagt, es fühle sich
wie ein Hauptwohnsitz an.
Da sich das Projekt pandemiebedingt verzögerte und über mehrere Jahre gestreckt wurde, konnte sie die Kosten
nach und nach bezahlen, ohne Kredite aufzunehmen. Das fertige Projekt sei «tausendmal besser» als ihre ursprüngliche Vorstellung. Auch habe sie so eine Verbindung zur Linie
ihres Vater herstellen können, sagte sie. JAR
Sternsinger unterwegs
Forst (MB) Auch für das Jahr 2025
tragen die Sternsinger wieder den Segen in die
Stadt. Am Freitag, 27.12., ließen sie sich
in der Herz-Jesu-Kirche vom Kind in der
Krippe aussenden. Sie zogen dann auch
gleich los in die verschiedenen
Pflegeeinrichtungen der Stadt. Dort
zauberten Sie den Senioren durch die Lieder
und Texte ein Lächeln ins Gesicht,
brachten ihnen den Segen 20*C+M+B*25
(Christus mansionem benedicat –
Christus segne dieses Haus) für das neue Jahr.
Und sie sammelten unter dem Motto
„Kinder helfen Kindern“ Geld, mit dem
Kindern geholfen wird, denen es nicht so
gut geht wie uns.