DREI PFIFFIGE BRÜDER  EINE VERSCHWORENE GEMEINSCHAFT DIGEDAGS Auf der Insel Pordoselene besuchen Dig und Dag eine Künstlerwerkstatt, in der Mosaiks hergestellt werden. Hier können wir deutlich ihre Neigungen sehen, die uns auch an anderen Stellen bestätigt werden. Dig ist an der handwerklichen Fertigung interessiert, Dag mehr an der künstlerischen Arbeit (Heft 125; Band 6., 4 Heft). Dig ist der Praktische, Dag der Intellektuelle, der Musische. Digedag ist ohnehin als der Draufgänger bekannt. Dig probiert an Dag in Venedig die Lanzenspritze aus (Heft 90; Band l, l. Heft), Dig hat Dag das Anschleichen beigebracht {Heft 95; Band l, 6. Heft), Dig dichtete auf der »Mirabella« das Leck ab und muß dafür beinahe mit seinem Leben bezahlen (Heft 104; Band 3, l. Heft). Allerdings hat er in den Sümpfen der Poebene Schwierigkeiten beim Feueranzünden mit Feuersteinen: »Dauernd klopft man sich auf die Finger, daß man Sterne und Funken sieht, wenn es einem schwarz vor Augen wird.« (Heft 99; Band 2, 2. Heft) Dag weiß beispielsweise Einzelheiten über die Assassinen, worüber Dig nur staunen kann. Obwohl beide die zerklüftete Landschaft Kurdistans genau kennen, muß sich Dig erst mühsam erinnern (Heft 121; Band5, 6. Heft). Die zwei Rechtschreibefehler in der Inschrift am Monument, das der Ritter anläßlich seiner Landung in Kleinasien, errichtet, werden von dem blonden Gefährten erkannt {Heft 127; Band 6, 6. Heft). Dag ist es auch, der den Vers einhundert sieben aus der vierten Sure des Korans zitiert {Heft 135; Band 8, 2. Heft). Bei den Rübensteiner Festspielen in Freistadt übernimmt er, wie könnte es anders sein, das Amt des Spielleiters {Heft 149; Band 10, 4. Heft). Digedags tollkühne Abenteuer sind bekannt, doch ist er immer aufgeregt, wenn er Schwierigkeiten hat. So, als er sich als Überbringer wichtiger Nachrichten an Alexander den Großen vor dessen Zelt ausweisen muß, auch als die Generale die Pferde stehlen. Digedag stiftet seine beiden Gefährten an, die Übeltäter mit einem Lasso einzufangen. Da dies strafbar ist, steckt man alle drei kurzerhand in ein Arbeitsbataillon, wo sie beim Beladen der Schiffe helfen müssen. Dig und Dag verwünschen oftmals Digedags Hitzigkeit {Heft 138; Band 8, 5. Heft). Die Digedags helfen jederzeit den Schwachen und Armen. Bei allen Konflikten und sozialen Spannungen beweisen sie ihre menschliche Grundeinstellung.
weiter
Dig, Dag & Digedag "DREI PFIFFIGE BRÜDER"